Zusammenfassung
Das Muir-Torre Syndrom (MTS) stellt eine Variante des Lynch-Syndroms (LS) dar, die
neben den typischen mit LS-assoziierten Malignomen zusätzlich mit Talgdrüsentumoren
oder Keratoakanthomen einhergeht. Das MTS ist meist mit einer Mutation von MSH2 verknüpft.
Vergleicht man die Mutationen der Gene MLH1, MSH6, PMS2 und MSH2 die im Zusammenhang
mit dem Lynch-Syndrom beschrieben sind, zeigt sich vor allem bei MSH2 eine Häufung
von urologischen Tumoren. Die Rolle des behandelnden Urologen beinhaltet die frühzeitige
Detektion eines möglichen hereditären Hintergrunds bei jüngeren Patienten mit Tumoren
der ableitenden Harnwege oder auffälliger Familienanamnese. Darüber hinaus ist der
behandelnde Urologe involviert in die Überwachung von Mutationsträgern mit sehr hohem
Risiko einer malignen Erkrankung der ableitenden Harnwege, hier vor allem Männern
mit bekannter MSH2-Mutation.
Wir berichten über einen Patienten, der an einer Vielzahl von typischerweise mit Lynch-Syndrom
assoziierten Tumoren sowie Tumoren mit unklarem Zusammenhang zum LS erkrankte und
im Verlauf der Erkrankung an multifokalen Metastasen eines Urothelkarzinoms verstarb.
Die Kasuistik zeigt exemplarisch die wichtige Bedeutung einer engen interdisziplinären
Zusammenarbeit in der Betreuung von Patienten mit komplexen Erkrankungen.
Abstract
The Muir-Torre syndrome (MTS) is a subtype of the Lynch syndrome (hereditary nonpolyposis
colorectal cancer). In addition to tumours typically related to LS, MTS is associated
with tumours of the sebaceous gland or keratoacanthoma. MTS is mostly characterised
by a mutation of MSH2. In contrast to LS-associated tumours carrying a mutation of
MLH1, MSH6 or PMS2, the frequency of urological neoplasms seems to be higher in Lynch
syndrome patients with MSH2 mutation. Urological implications for the care of patients
with LS or MTS include the early diagnosis of a possible hereditary background in
patients presenting with urothelial cancers at an atypically young age and potentially
the surveillance of carriers of mutations with an increased risk for urothelial cancers
like males harbouring a MSH2 mutation.
We report on a patient with various types of LS-associated cancers and cancers without
a known association with LS, who died from multifocal metastasis of urothelial cancer.
This case report shows that close interdisciplinary cooperation is mandatory for the
treatment of patients with complex diseases.
Schlüsselwörter Lynch-Syndrom - Muir-Torre-Syndrom - Urothelkarzinom - HNPCC - MSH2-Mutation
Key words Lynch syndrome - Muir-Torre syndrome - urothelial carcinoma - HNPCC - MSH2 mutation